Sondersprechstunde für Grippeimpfungen

Samstag, 07.10.2023, 9:00 - 12:00Uhr sowie 13:00 - 15:00Uhr

Natürlich können Sie auch gern die ganze Familie mitbringen.

Zur besseren Planung wird um Terminvereinbarung gebeten. "Spontane" Impfungen ohne Termin sind aber natürlich auch während der gesamten Sondersprechstunde möglich.

02. Oktober 2023: Unsere Praxis bleibt GESCHLOSSEN!

Gemeinsam mit anderen Praxen protestieren wir gegen:

- den Mangel an Ärzten und Praxispersonal

- die unzureichende Finanzierung Ihrer Behandlung

- die ausufernde Bürokratie

- die Digitalisierung in einer Form, die zusätzliche Zeit kostet.

Die Politik muss jetzt reagieren, damit wir Sie in dieser Praxis auch in Zukunft noch bestmöglich versorgen können.

Bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden wenden Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117. In Notfällen alarmieren Sie den Rettungsdienst über die Notrufnummer 112.

Ab November neuer Schulungszyklus "Diabetes ohne Insulin"

Unsere nächste Patientenschulung für Patienten mit Diabetes mellitus ("Zuckerkrankheit") findet an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 02.11.2023 ab 09:00Uhr / Donnerstag, 09.11.2023 ab 09:00Uhr / Donnerstag, 16.11.2023 ab 09:00Uhr / Donnerstag, 23.11.2023 ab 09:00Uhr

Der Kurs im Oktober ist bereits ausgebucht.

Teilnehmen kann jede/ jeder, der an Diabetes mellitus ("Zucker") erkrankt ist und in einem DMP-Programm teilnimmt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie wegen einer Zucker-, Herz- oder Lungenerkrankung am DMP teilnehmen.

An jedem Termin wird ein anderes Thema rund um die Erkrankung "Diabetes mellitus" behandelt (z.B. Wie messe ich meinen Blutzucker?, Grundlagen der Erkrankung, Therapiemöglichkeiten, Folgeerkrankungen, etc.). Da es sich um eine Gruppenschulung handelt, ist es leider nicht möglich, einzelne Termine zu verschieben. Die Schulung dauert jeweils etwa 90 Minuten.

Bei Fragen oder Interesse können Sie sich gern an unsere Praxis wenden.

Auch Patienten, welche anderweitig hausärztlich betreut werden, können geschult werden. Voraussetzung ist hier eine Überweisung des Arztes, welcher das DMP durchführt.

Neuer Schulungszyklus "Bluthochdruck" Oktober/ November

Unsere nächste Patientenschulung für Patienten mit arterieller Hypertonie ("Hoher Blutdruck") findet an folgenden Terminen statt:

Montag, 30.10.2023 ab 13:00Uhr / Montag, 06.11.2023 ab 13:00Uhr / Montag, 13.11.2023 ab 13:00Uhr / Montag, 20.11.2023 ab 13:00Uhr

Für den Kurs im September/ Oktober gibt es leider keine freien Plätze mehr.

Teilnehmen kann jede/ jeder, der an hohem Blutdruck ("arterieller Hypertonie") erkrankt ist und in einem DMP-Programm teilnimmt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie wegen einer Zucker-, Herz- oder Lungenerkrankung am DMP teilnehmen.

An jedem Termin wird ein anderes Thema rund um die Erkrankung "Hoher Blutdruck" behandelt (z.B. Grundlagen der Erkrankung, Therapiemöglichkeiten, Folgeerkrankungen, etc.). Da es sich um eine Gruppenschulung handelt, ist es leider nicht möglich, einzelne Termine zu verschieben. Die Schulung dauert jeweils etwa 90 Minuten.

Bei Fragen oder Interesse können Sie sich gern an unsere Praxis wenden.

Auch Patienten, welche anderweitig hausärztlich betreut werden, können geschult werden. Voraussetzung ist hier eine Überweisung des Arztes, welcher das DMP durchführt.

Akutsprechstunde

Aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass wir täglich innerhalb einer Stunde nach Sprechstundenbeginn eine Akutsprechstunde für Patienten ohne Termin anbieten. Die Behandlung erfolgt nach Dringlichkeit sowie Anmeldereihenfolge. Eine telefonische Voranmeldung ist nicht nötig.  

Konkret sind das folgende Zeiträume:

montags: 07:00Uhr - 08:00Uhr

dienstags: 08:00Uhr - 09:00Uhr sowie 14:00Uhr - 15:00Uhr

mittwochs: 08:00Uhr - 09:00Uhr

donnerstags: 14:00Uhr - 15:00Uhr

freitags: 08:00Uhr - 09:00Uhr

Anschließend findet unsere Bestellsprechstunde statt. Eine Annahme von Patienten ohne Termin ist in der Bestellsprechstunde nur im Notfall möglich.

Neue Risikogebiete: Schützen Sie sich jetzt vor FSME!

FSME, die Frühsommermenigoencephalitis, ist eine durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung.

Erst kürzlich veröffentlichte das Robert-Koch-Institut (RKI) neue Risikogebiete. Mit Dessau-Roßlau und Bitterfeld-Wolfen gibt es nun zwei Risikogebiete in Sachsen-Anhalt. Auch im Salzlandlandkreis wurde entsprechend RKI in 2022 ein FSME-Fall nachgewiesen.

Nutzen Sie daher die Möglichkeit, sich über Impfungen gegen FSME zu informieren. Wer jetzt mit der Grundimmunisierung beginnt, hat zur aktuellen Zeckensaison bereits guten Impfschutz.

Bitte beachten Sie auch, dass der Impfschutz je nach Alter und Impfstoff alle 3-5 Jahre aktualisiert werden muss.

Die Kosten werden von ihrer gesetzliche Krankenkasse übernommen.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Wir arbeiten schon seit längerem mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und übermitteln die "Krankmeldung" direkt an ihre Krankenkasse. Bisher erhielten Sie das Exemplar für ihren Arbeitgeber und ein Exemplar für ihre Unterlagen von uns. Ab 01.01.2023 entfällt nun auch das Exemplar für den Arbeitgeber. Sie erhalten von uns nur noch das Exemplar für ihre Unterlagen und müssen weder an ihre Krankenkasse noch an ihren Arbeitgeber einen entsprechenden Durchschlag übermitteln. Wir senden die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung weiterhin zur Krankenkasse. Der Arbeitgeber muss die Daten von dieser abfordern. Davon nicht betroffen ist natürlich die Pflicht, sich beim Arbeitgeber abzumelden und die Dauer die Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen.

E-Rezepte ab sofort möglich

Nachdem wir zuletzt nur sehr vereinzelt E-Rezepte ausgestellt haben, werden wir ab Mittwoch in einer Testphase für die nächsten zwei Wochen nahezu ausschließlich E-Rezepte erstellen.

Je nachdem, wie diese Testphase verläuft, entscheiden wir nach unserem Urlaub, ob es weiterhin hauptsächlich E-Rezepte geben wird oder wir wegen zu vieler Störungen zu dem klassischen rosa Rezept zurückkehren müssen. Die Apotheken vor Ort sind nach Rücksprache bereit ... wir auch. Also "Auf die Plätze - fertig - E-Rezept" :-)